Hier findest Du Teile des Schaltungskataloges bzw. der Arbeitsblätter des RFZ.

Die Liste ist nach der Art der Schaltungen und des Entstehungsjahres geordnet.


Allgemeines/Schaltungskatalog:

            Arbeitsblätter_RFZ_allgemein.pdf


Analogschaltungen:

        A.1. nichtselektive Verstärker

            Beschreibung und Autor                                                      Dokument

           

NF-Verstärkerschaltung mit unsymmetrischen Ein- und Ausgängen für universellen Einsatz (Schaltungsstruktur entspr. V710-1/d)

Autor: Rat Rolf Kratzsch - RFZ/ESG

         
           

Hybridschaltkreis VVE für Videoverteiler und / oder -entzerrer sowie weitere Anwendungen

Autor: Dr. Dieter Hänßgen - RFZ/FBD

          
           

Applikationsbeispiel 1 für den VVE: Videoverteiler und -endstufe im A-Betrieb

Autor: Dr. Dieter Hänßgen - RFZ/FBD

       
           

Applikationsbeispiel 2 für den VVE: Videoverteiler und -endstufe im AB-Betrieb

Autor: Dr. Dieter Hänßgen - RFZ/FBD

WP 118 211     H 03 f, 3/04

                      H 04 n, 5/24 

       
           

Applikationsbeispiel 3 für den VVE: Videoverteiler mit Verstärkungseinstellung und Durchschleiffilter (Anwendung im Videoverteiler QV 7000)

Autor: Dr. Dieter Hänßgen - RFZ/FBD

WP 118 211     H 03 f, 3/04

                      H 04 n, 5/24 

       
           

Applikationsbeispiel 4 für den VVE: Videoentzerrer mit Verteilungsfunktion, Verstärkungseinstellung und Störsignalkompensation (Anwendung im Videoentzerrer QW 7000)

Autor: Dr. Dieter Hänßgen - RFZ/FBD

WP 118 211     H 03 f, 3/04

                      H 04 n, 5/24 

       
           

Applikationsbeispiel 5 für den VVE: Analoger Impulsverteiler für H, V, A oder S mit maximal 10 x 75 Ohm-Ausgängen (5 Normal- und 5 Zusatz-ausgänge

Autor: Dr. Dieter Hänßgen - RFZ/FBD

WP 118 211     H 03 f, 3/04

                      H 04 n, 5/24 

       
           

Schaltung zur Pegelhaltung einer Gleichspannung (PHG) während der Dauer von Unterbrechungen und Schaltvorgängen

Autor: Rat Dr. Dieter Hänßgen - RFZ/FBD

WP 123417 H 04n, 5/16

       
           

NF-Verstärkerschaltung mit symmetrischen, übertragerlosen Ein- und Ausgängen

Autor: Rat Rolf Kratzsch - RFZ/ESG

WP 120 775 H04 b 3/14 (nur Anwendungsbeispiel 3)

       


        A.2. selektive Verstärker / Filter

           

Elektronischer Schalter für Videosignale mit hoher Sperrdämpfung im Auszustand

Autor: Rat Wolfgang Haier - RFZ/FBD

WP 111001 H 03 k, 17/02

       
           

Aktive RC-Netzwerke mit reellen Polen und Nullstellen

Autor: Rat Dr. Reinhard Adam - RFZ/FSN 

       
           

Aktiver Tiefpass/Hochpass zweiten Grades

Autor: Rat Dr. Reinhard Adam - RFZ/FSN

       
           

Elektronische Induktivität

Autor: Rat Rolf Kratzsch - RFZ/ESG

       

           

        A.3. Generatoren

           

Rückwirkungsarmer Oszillator

Autor: Oberrat Albrecht Hermann - RFZ/FFS

       


        A.4. Modulatoren / Demodulatoren

           

Tonmodulator hoher Qualität und Zuverlässigkeit

Autor: Amtmann Horst Bansemer - RFZ/FSN

       
           

FM-Modulator für die UKW-ZF bzw. Fernseh-DF

Autor: Oberrat Albrecht Hermann - RFZ/FFS

       



Digitalschaltungen:

           

Zusammenstellung von Grundschaltungen zur einseitigen Verlängerung oder Verkürzung von Signalen. (MOS-Technik)

Autor: Oberrat Alfred Tolk - RFZ/FSN

       
           

Takterzeugung für Schaltkreis U 311 D

Autor: Oberrat Alfred Tolk - RFZ/FSN

       
           

Störsicherer Anschluß einer MOS-Logik an eine Leitung

Autor: Oberrat Alfred Tolk - RFZ/FSN

       
           

Zusammenstellung der Möglichkeiten der Anwendung des Voll-Addierers U 101 D

Autor: Oberrat Alfred Tolk - RFZ/FSN

       
           

Multiplexbetrieb von Kaltkatoden - Ziffernröhren aus nur einer Betriebsspannung

Autor: Oberrat Alfred Tolk - RFZ/FSN

       
           

Sägezahnformer U 106

Autor: Oberrat Peter Taege - RFZ/FSN

       
           

Direkte Zusammenschaltung von Logiksystemen ;OS - TTL unter Beibehaltung der systemüblichen Betriebsspannungen (TTL: + 5 V, MOS: U1 = - 27 V, U2 = -13 V)

Autor: Oberrat Alfred Tolk - RFZ/FSN

       
           

Leistungsstufe für MOS-Logik, z.B. zur Anpassung an Leitungen, kapazitive Lasten o.ä.

Autor: Oberrat Alfred Tolk - RFZ/FSN

       
           

Anschluß einer Glühlampe bis 50 mA an eine MOS-Logik

Autor: Oberrat Alfred Tolk - RFZ/FSN

       
           

Anschluß einer Glühlampe oder einer anderen größeren Last an die MOS-Logik bei positiver Spannung an der Last

Autor: Oberrat Alfred Tolk - RFZ/FSN

       
           

BCD-Binär-Wandler

Autor: Oberrat Peter Taege - RFZ/FSN

       
           

Entprellung von Kontakten

Autor: Oberrat Alfred Tolk - RFZ/FSN

       
           

monostabiler Multivibrator

Autor: Oberrat Alfred Tolk - RFZ/FSN

       
           

Anschluß von Lichtquellen an TTL-Schaltkreise

Autoren: Oberrat Alfred Tolk

              Rat Helmut Tröber

       
           

Steuerbarer Frequenzteiler

Autor: Oberrat Alfred Tolk - RFZ/FSN

       
           

Impulsgeneratoren

Autor: Oberrat Alfred Tolk - RFZ/FSN

       
           

Auffangtrigger mit U 107

Autor: Oberrat Peter Taege - RFZ/FSN

       
           

Triggerschaltungen mit dem U 101

Autor: Oberrat Peter Taege - RFZ/FSN

       
           

Die Erzeugung von Impulsen an der Vorder- oder Rückflanke des Eingangsimpulses

Autor: Oberrat Peter Taege - RFZ/FSN

       
           

Löschen des U 311 D in der Betriebsweise als statischer Speicher

Autor: Rat Wilhelm Schwager - RFZ/FSN

       
           

Applikationsbeispiel 2 für D 192/D 193: Frequenzteiler mit direkter Rückstellung durch Rückführung des Übertrags auf den Ladeeingang

Autor: Oberrat Albrecht Hermann - RFZ/FFS

       
           

Programmierbarer Frequenzteiler mit D 192/D 193

Autor: Oberrat Albrecht Hermann - RFZ/FFS

       
           

Frequenzteiler mit D-Flipflops (D174, D 274)

Autor: Oberrat Albrecht Hermann - RFZ/FFS

       
           

Anordnung zur Überwachung einer Impuls-Quelle auf Impulsausfall

Autor: Oberrat Peter Taege - RFZ/FSN

       
           

Anordnung zum Schutz von multiplex betriebenen LED-Ziffernanzeigeelementen bei Ausfall des Adressengenerators bzw. des Adressendekoders

Autoren: Oberrat Peter Taege - RFZ/FSN

              Oberrat Alfred Tolk - RFZ/FSN

       
           

Takterzeugung für Schaltkreis U 311 D mittels diskreter Bauelemente

Autor: Oberrat Peter Taege - RFZ/FSN

       
           

Takterzeugung für Schieberegister U 311 D unter weitgehender Nutzung von Schaltkreisen

Autor: Oberrat Alfred Tolk - RFZ/FSN

       
           

Monostabile Schaltung in MOS-Technik, die vor Ablauf der Schaltzeit zurückgestellt werden kann

Autor: Rat Christoph Graupner - RFZ/FSN

       
           

Anordnung zum Frequenz- und Phasenvergleich

Autor: Oberrat Peter Taege - RFZ/FSN

WP 33445

       
           

Taktgenerator für den Schaltkreis U 352

Autor: Oberrat Peter Taege - RFZ/FSN

       
           

Impulsgenerator mit TTL (Teil 1)

Autor: Rat Siegfried Köppen - RFZ/EVV

       
           

Impulsgenerator mit TTL (Teil 2)

Autor: Rat Siegfried Köppen - RFZ/EVV

       
           

Impulsgenerator mit TTL (Teil 3)

Autor: Rat Siegfried Köppen - RFZ/EVV

       
           

Impulsgeneratoren mit C-MOS

Autor: Rat Siegfried Köppen - RFZ/EVV

       
           

Gewinnung des Ladeimpulses aus der L/H-Flanke des Übertrags mit 2 NAND-Gattern

Autor: Oberrat Albrecht Hermann - RFZ/FFS

       
           

Anwendung hochintegrierter MOS-Lesespeicher in kombinatorischen TTL-Systemen

Autor: Amtmann Manfred Kühn - RFZ/EVV

       
           

Anwendung hochintegrierter MOS-Lesespeicher in sequentiellen TTL-Systemen

Autor: Amtmann Manfred Kühn - RFZ/EVV

       
           

Einsatz von MOS-Schreib-Lese-Speicher (RAM) in TTL-Systemen

Autor: Amtmann Manfred Kühn - RFZ/EVV

       
           

Der Einsatz von MOS-Lesespeichern (EPROM) in Hochvolt-MOS-Automaten

Autor: Oberrat Peter Taege - RFZ/ESG

       
           

Modulo-Frequenzverteiler mit Schottky-TTL-Schaltkreisen

Autor: Oberrat Albrecht Hermann - RFZ/FFS

       



Stromversorgung:

           

Überspannungsabschaltung

Autor: Amtmann Horst Bansemer - RFZ/FFÜ

       
           

Überwachung einer Gleichspannung

Autor: Oberrat Alfred Tolk - RFZ/FSN

       
           

Überspannungsschutz mit automatischer Wiedereinschaltung bei Regel- und Schaltnetzteilen

Autor: Oberrat Alfred Hermann - RFZ/FFS

       



 

Rundfunk- und Fernsehtechnisches Zentralamt der DDR

HomeHome_-_Rundfunk-_und_Fernsehtechnisches_Zentralamt_der_DDR.htmlshapeimage_1_link_0
ImpressumImpressum_-_Rundfunk-_und_Fernsehtechnisches_Zentralamt_der_DDR.htmlshapeimage_2_link_0
AudiomodelliererAudiomodellierer_Home.htmlshapeimage_3_link_0
Links
Links_-_Rundfunk-_und_Fernsehtechnisches_Zentralamt_der_DDR.htmlshapeimage_4_link_0
RFZ-Arbeitsblätter
Standards nach TGLStandards_nach_TGL.htmlshapeimage_6_link_0
RFZ-Sonstiges
RFZ_-_Sonstiges_-_Rundfunk-_und_Fernsehtechnisches_Zentralamt_der_DDR.htmlshapeimage_7_link_0
Anlagentechnischer KatalogRFZ_-_Anlagentechnische_Kataloge_-_Rundfunk-_und_Fernsehtechnisches_Zentralamt_der_DDR_2.htmlRFZ_-_Anlagentechnische_Kataloge_-_Rundfunk-_und_Fernsehtechnisches_Zentralamt_der_DDR_2.htmlshapeimage_8_link_0shapeimage_8_link_1
GerätedokumentationenRFZ_-_Geratedokumentationen_-_Rundfunk-_und_Fernsehtechnisches_Zentralamt_der_DDR.htmlshapeimage_9_link_0
Subharchord
Subharchord.htmlshapeimage_10_link_0
MessanleitungenMessanleitungen_-_Rundfunk-_und_Fernsehtechnisches_Zentralamt_der_DDR.htmlshapeimage_11_link_0
Lehrmaterial
RFZ_-_Lehrmaterial_-_Rundfunk-_und_Fernsehtechnisches_Zentralamt_der_DDR.htmlshapeimage_12_link_0
RFZ-Beiträge in Fachzeitschriften
und
FachgesellschaftenRFZ_-_Artikel_in_Fachzeitschriften_-_Rundfunk-_und_Fernsehtechnisches_Zentralamt_der_DDR_2_2.htmlRFZ_-_Artikel_in_Fachzeitschriften_-_Rundfunk-_und_Fernsehtechnisches_Zentralamt_der_DDR_2_2.htmlRFZ_-_Artikel_in_Fachzeitschriften_-_Rundfunk-_und_Fernsehtechnisches_Zentralamt_der_DDR_2_2.htmlRFZ_-_Artikel_in_Fachzeitschriften_-_Rundfunk-_und_Fernsehtechnisches_Zentralamt_der_DDR_2_2.htmlshapeimage_13_link_0shapeimage_13_link_1shapeimage_13_link_2shapeimage_13_link_3
Technische Mitteilungen des RFZ
Technische_Mitteilungen_des_RFZ-_Rundfunk-_und_Fernsehtechnisches_Zentralamt_der_DDR_2.htmlTechnische_Mitteilungen_des_RFZ-_Rundfunk-_und_Fernsehtechnisches_Zentralamt_der_DDR_2.htmlTechnische_Mitteilungen_des_RFZ-_Rundfunk-_und_Fernsehtechnisches_Zentralamt_der_DDR_2.htmlshapeimage_14_link_0shapeimage_14_link_1shapeimage_14_link_2